Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapie
Begleitet durch
Elternarbeit/Familientherapie:
Das Aufsuchen einer Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeutin ist sinnvoll, wenn die emotionalen Probleme
der Kinder und Jugendlichen so schwerwiegend sind, dass die
Eltern/Familien sie nicht mehr allein lösen können.
Bitte beachten Sie, dass es
hierfür Wartezeiten gibt. Deshalb ist es gut, sich frühzeitig anzumelden.
Ich arbeitete als Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeutin vor allem ressourcenorientiert, d.h. ich
nutze die vorhandenen Kräfte der Familie, der Eltern, der Kinder, um
gemeinsam Wege zur Lösung des Problems zu finden.
Ich verbinde dabei verschiedene
Methoden:
Schwerpunkt meiner Arbeit
bildet die Verhaltenstherapie:
Dabei wird nach Wegen gesucht,
das erlernte Verhalten zu verändern und neue Verhaltensmuster
auszuprobieren und zu erwerben.
Ergänzt kann diese Arbeit durch
familientherapeutische Angebote werden, wenn es zur Veränderung des
Verhaltens des Kindes sinnvoll ist, die ganze Familie einzubeziehen. (Siehe die Geschichte von Paul: „Plötzlich wurde alles anders.“)
Auf jeden Fall werden die
Eltern in die Therapie ihres Kindes einbezogen (siehe Informationen an
Eltern).
Ich beziehe in die
Psychotherapie Entspannungsmethoden, Imaginationen, Phantasiereisen u.a.
ein. (siehe Bildkarten zum Entspannen, Loslassen und Auftanken).
Als ressourcenaktivierende Imagination habe ich eine spezielle
Methode, die Kraft-Quellen-Arbeit (siehe dort), entwickelt.
Hier eine Auswahl der Probleme,
die Kinder und Jugendlichen und deren Eltern/Familien zu mir führen:
Angststörungen
Depressionen
Posttraumatische
Belastungsstörungen
Essstörungen
Einnässen
Selbstverletzungen
Impulsives und aggressives
Verhalten
Störungen der Konzentration und
der Aufmerksamkeit
Schlafstörungen/Albträume
Soziale Probleme
Selbstunsicherheit
Schwierigkeiten chronische
Krankheiten zu verarbeiten
Wenn Sie sich bei mir anmelden
wollen, geht das in der telefonischen Sprechzeit, in der Regel am
Mittwoch von 10.30 – 11.00 Uhr.